Skip to content

Erklärung zur Barrierefreiheit nach BFSG

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website: www.auto-center-ffo.de

Allgemeine Beschreibung des Angebots

Wir sind Vertragshändler/autorisierte Werkstatt für Fahrzeuge der Marke Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi und Skoda. Auf dieser Website können Sie sich über unser Neu- und Gebrauchtwagenangebot, Garantie-, Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten sowie über damit zusammenhängende Angebote wie Probefahrten, Kataloge, Zubehör, Finanzierungs- und Leasingmöglichkeiten informieren und mit uns in Kontakt treten, um Angebote oder Termine, etwa für Probefahrten, Beratung oder eine Werkstattleistung anzufragen.

Informationen zum Anbieter

Diese Website wird bereitgestellt von der Auto-Center Frankfurt (Oder) GmbH. Anbieterinformationen sind im Impressum unter: www.auto-center-ffo.de/impressum zu finden.

Datum der Ersterstellung und Datum des letzten Updates

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde erstellt im Juni 2025.
Derzeitiger Stand der Überarbeitung ist Juni 2025.

Gesetzliche Anforderungen

Die Auto-Center Frankfurt (Oder) GmbH ist bemüht, diese Website im Einklang mit den nationalen und europäischen Rechtsvorschriften des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (einschließlich der zugehörigen Rechtsverordnungen) und des European Accessibility Acts zugänglich zu machen.

Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

Diese Website wurde auf Grundlage der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2 auf Level AA barrierefrei gestaltet, um zu erreichen, dass die Informationen hier für alle Menschen zugänglich sind. Zu den getroffenen Maßnahmen gehören:

Alle Nicht-Text-Inhalte, die dem Benutzer präsentiert werden, haben eine Textalternative, die dem gleichen Zweck dient, mit Ausnahme der unten aufgeführten Situationen.

  • Bedienelemente, Eingabe
    Wenn es sich bei Nicht-Textinhalten um ein Steuerelement handelt oder Benutzereingaben akzeptiert werden, hat sie einen Namen, der ihren Zweck beschreibt.
  • Zeitbasierte Medien
    Wenn es sich bei Nicht-Text-Inhalten um zeitbasierte Medien handelt, bieten Textalternativen zumindest beschreibende Identifizierung des Nicht-Text-Inhalts.
  • Sensorisch
    Wenn Nicht-Text-Inhalte in erster Linie dazu gedacht sind, ein spezifisches sensorisches Erlebnis zu erzeugen, dann bieten Textalternativen eine beschreibende Identifizierung des Nicht-Textes Inhalt.

Die visuelle Darstellung von Text und Bildern von Text hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1.

Die visuelle Darstellung der folgenden Elemente hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 zu benachbarten Farben:

  • Komponenten der Benutzeroberfläche
    Visuelle Informationen, die zur Identifizierung von Komponenten und Zuständen der Benutzeroberfläche erforderlich sind, außer bei inaktiven Komponenten oder bei denen das Erscheinungsbild der Komponente vom Benutzeragenten bestimmt und vom Autor nicht geändert wird.
  • Grafische Objekte
    Teile von Grafiken, die zum Verständnis des Inhalts erforderlich sind, es sei denn, eine bestimmte Darstellung der Grafiken ist für die zu vermittelnden Informationen unerlässlich.

Es gibt mehr als eine Möglichkeit, eine Webseite innerhalb einer Gruppe von Webseiten zu suchen.

Zugang und Sicherheit
Die Seite ist vollständig über die Tastatur bedienbar. Interaktive Elemente wie Formulare und Modale verhindern kein Entkommen durch „Fallenlassen“ des Fokus. Fokus-Indikatoren sind deutlich sichtbar.

Unterschiedliche Bedienungsformen
Es wurde darauf geachtet, dass alle Funktionen auch ohne Maus nutzbar sind. Logische Tab-Reihenfolgen und Sprunglinks („Zum Hauptinhalt springen“) erleichtern die Navigation.

Visuelle Alternativen
Alle nicht-dekorativen Bilder verfügen über aussagekräftige Alternativtexte. Diagramme und Infografiken werden durch beschreibende Texte ergänzt.

Auditive Alternativen
Für Audio- oder Video-Inhalte werden Untertitel oder Transkripte bereitgestellt.

Manuelle Interaktionsmöglichkeiten
Formulare verfügen über klare Beschriftungen und bieten visuelles Feedback bei Fehlern. Fehlermeldungen sind verständlich formuliert und beinhalten Hinweise zur Korrektur.

Schutz vor visuellen Reizen
Animationen lassen sich deaktivieren oder werden reduziert. Blinkende oder stark kontrastierende Inhalte werden vermieden.

Unterstützung bei kognitiven Einschränkungen
Es werden lesbare Schriftarten und klare Layouts verwendet. Inhalte sind möglichst einfach formuliert. Nutzer können visuelle Reize reduzieren und Audio/Video blockieren.

Schutz der Privatsphäre bei Nutzung von Barrierefreiheitsfunktionen
Personalisierte Einstellungen zur Barrierefreiheit werden lokal gespeichert und nicht serverseitig verarbeitet.

Regelmäßige Überprüfung

Die Barrierefreiheit wird regelmäßig intern geprüft und bei technischen oder inhaltlichen Änderungen erneut evaluiert.

Stand der Barrierefreiheit

Diese Website ist teilweise barrierefrei im Sinne der Barrierefreiheitsanforderungen des § 3 Absatz 1 bis 4 und § 4 des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und orientiert sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 – Konformitätsstufe AA.

Methodik der Prüfung

Die Bewertung der Barrierefreiheit beruht auf:

  • einer Selbstbewertung auf Grundlage manueller Prüfungen (z. B. Tastaturnavigation, Kontraste, Alt-Texte, Überschriftenstruktur),
  • dem Einsatz automatisierter Tools (z. B. WAVE, axe DevTools, Google Lighthouse).

Datum der letzten Überprüfung: 27.06.2025

Nicht barrierefreie Inhalte

Folgende Inhalte sind derzeit nicht barrierefrei:

  • PDF-Dokumente, die veröffentlicht wurden, sind nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei.
  • Eingebettete Inhalte von Drittanbietern (z. B. Google Maps) sind u. U. nicht barrierefrei.
  • Einzelne Bilder und Grafiken verfügen über unzureichende oder fehlende Alternativtexte.

Wir bemühen uns, bestehende Barrieren zeitnah zu beheben.

Feedback und Kontakt

Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf aufgefallen? Melden Sie sich gern bei uns!
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren im Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben.

Wenn Sie Barrieren auf dieser Website entdecken oder Hinweise zur Barrierefreiheit geben möchten, nutzen Sie bitte folgende Kontaktmöglichkeiten:

E-Mail: auto-center-ffo@ag-wa.de
Telefon: +49 (0)335.68355-0
Online-Kontaktformular: https://auto-center-ffo.de/kontakt/

Postanschrift:
Auto-Center Frankfurt (Oder) GmbH
Goepelstraße 78
15234 Frankfurt (Oder)

Wir sind bestrebt, Ihr Feedback innerhalb von 14 Werktagen zu beantworten.

Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie innerhalb der genannten Frist keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz wenden:

Schlichtungsstelle BGG
beim Bundesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mauerstraße 53
10117 Berlin
Web: www.schlichtungsstelle-bgg.de
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

Marktüberwachung

Die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) ist zuständige Behörde für die Marktüberwachung. Diese nimmt voraussichtlich am 28. Juni 2025 ihre Arbeit auf. Ihre Anfragen richten Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF an:

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Tel.: +49 (0)391-5674530
E-Mail: mlfb@ms.sachsen-anhalt.de